top of page

harder spreyermann

Begegnungszentrum Weinfelden, Thurgau, September 2019

Wettbewerb, 2. Rang

Neubau Begegnungszentrum

Das Begegnungszentrum ist ein prägnantes Haus am Bahnhof und öffnet sich einladend zur Stadt. Es bildet mit dem hohen Gebäudevolumen den Abschluss der öffentlichen Gebäude am Gleis und vermittelt mit den niedrigeren Gebäudetrakten zu den benachbarten Wohngebäuden. In Bezug zu den Bauten des Berufsbildungszentrums ist es ein strukturelles Gebäude, dessen Materialisierung in Holz jedoch eine atmosphärisch warme Ausstrahlung prägt.

Grosszügige Hallen laden darin ein zu vielfältigen Begegnungen. Das doppelgeschossige Foyer mit dem Vordach entlang den Gleisen schafft einen öffentlichen Ort am Bahnhof. Der hohe Gottesdienstraum ist mit den vertikalen Fenstern und der prägnanten Holzstruktur gleichzeitig sakral und grosszügig neutral. Fenster zum Blumenbeet im Garten und die Berankung darüber lassen die Natur poetisch Teil des Raumes werden. Die Altarrückwand trägt das Kreuz und kann mit Projektionen und einer Bühne davor bespielt werden. Der Gemeindesaal ist öffenbar zum Gottesdienstraum und orientiert sich mit der Fensterfront zum Aussenplatz im Garten.

Die Kinder und Jugendlichen sind in ihrer eigenen Welt - verbunden mit den übrigen Gemeinderäumen und auch unabhängig erschlossen. Der Hort für die Kleinkinder befindet sich im Erdgeschoss mit Bezug zum Garten. Ein doppelgeschossiges Foyer bildet die räumliche Mitte der Räume für die Schüler und Jugendlichen in den oberen Geschossen. Der hohe Plenarsaal öffnet sich zur Terrasse mit einer Aussentreppe direkt in den Garten und der Jugendraum befindet sich zuoberst mit einem eigenen Aussenbereich.

Das Gebäude orientiert sich mit dem grosszügigen Vorplatz und dem chaussierten und bepflanzten Vorgartenbereich des Bistros zur Strasse. Ein dichter, baumbestandener Heckenbereich zoniert nach Süden drei differenzierte Aussenbereiche: das Blumenfeld vor dem Gottesdienstraum, den befestigten Aussenplatz vor dem Gemeindesaal und den Kiesplatz mit umlaufenden Sitzstufen als Spiel- und Versammlungsbereich für die Kinder und Jugend. Die Feuerstelle und der Brunnen verbinden diese zu einem grosszügig zusammenhängenden

begegnungszentrum

Mitarbeit:

Regula Harder, Jürg Spreyermann, Florian Melzer, Tomasz Ciszewski

begegnungszentrum
begegnungszentrum
begegnungszentrum
begegnungszentrum
begegnungszentrum
begegnungszentrum
begegnungszentrum
begegnungszentrum
bottom of page